Die 7 Grundprinzipien der vollwertigen und traditionellen Ernährung für Kinder

Auf meinem Blog kannst du gut erkennen, dass ich die vollwertige und traditionelle Ernährung als Orientierung für unsere Familie nutze. Das liegt jedoch nicht daran, dass ich unbedingt einer speziellen Ernährungsform folgen möchte. Sondern sie kommt den sozialen Werten, Erfahrungen vergangener Generationen (Ursprungsgedanke) und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer gesunden Ernährung am nächsten. Auf der „Über mich“ Seite findest du mein persönliches Warum zur vollwertigen & traditionellen Ernährung. Doch das wichtigste war von Beginn an, meinen Kindern eine natürliche und nährstoffreiche Ernährung zu bieten & vorzuleben.

Die 7 Grundprinzipien der vollwertigen und traditionellen Ernährung für Kinder

Die vollwertige & traditionelle Küche ist bunt, lecker, gesund und sehr vielfältig. Dabei soll es nicht um einen Verzicht gehen, sondern um die Verwendung von hochwertigen und nährstoffreichen Lebensmitteln. Fertigprodukte finden hier keinen Platz, dafür kommen tolle Alternativen zu herkömmlich gekauften Produkten für Kinder zum Einsatz. Unter „Rezepte“ findest du einige Inspirationen und Rezeptvorschläge.

  1. Frische und unverarbeitete Zutaten

Bevorzugt werden regionale, saisonale und biologische Produkte verwendet. Damit können regionale Erzeuger unterstützt und die Lieferkette gering gehalten werden, wodurch die Lebensmittel frischer bleiben. Stark verarbeitete Lebensmittel, Zuckerzusätze und künstliche Zusätze werden möglichst gemieden.

2. Die Vielfalt

Biete deinen Kindern eine bunte Mischung aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, hochwertigen Fetten und tierischen Produkten (wenn gewünscht) an. Kinder benötigen meistens etwas Zeit, um sich an bestimmte Lebensmittel zu gewöhnen. Eine Vielfalt an verschiedene Geschmacksrichtungen, Texturen und Farben hilft ihnen neue Lebensmittel zu akzeptieren.

3. Traditionelle Kochmethoden

Traditionelle Kochmethoden haben viele gesundheitliche Vorteile für den Darm & die Gesundheit. Dazu zählen Fermentation (z. B. Sauerkraut, Joghurt), langsames Kochen (Suppen, Eintöpfe), frische Kräuter & Gewürze oder das Sauerteigbrot backen.

4. Industriezucker reduzieren

Süße Speisen werden mit natürlichen Süßungsmitteln wie reifen Bananen, Datteln oder Honig gesüßt.

5. Tierwohl

Gesunde & glückliche Tiere sind besonders wichtig für das Tierwohl. Und das spiegelt sich auch in tierischen Produkten wieder. Wenn das Tier auf der Weide leben & naturbelassenes Futter zur Verfügung hat, dann geht das auch auf den Menschen übern – Umgekehrt ist es bei der Massentierhaltung mit der Fütterung von Kraftfutter und der Gabe von Medikamenten und dem zusätzlichen Stress in engen Gehegen. Hier bleibt kein Mehrwert für Mensch & Tier.

6. Zurück zum Ursprung

Im Ursprung liegt die beste Quelle für unsere Gesundheit. Deswegen verwenden wir am liebsten Lebensmittel, die so wenige Eingriffe wie nur möglich haben. Das frisch gemahlene Korn ist voll mit Vitalstoffen & Ballaststoffen – im Gegensatz zu den handelsüblichen Auszugsmehlen. Der Rohmilch wurden nicht die Enzyme zerstört bei der Homogenisierung und können einen wertvollen Beitrag in der Ernährung leisten (aus guten & hygienischen Quellen).

7. Familienessen fördern

Gemeinsames Essen stärkt die Bindung in der Familie und schafft positive Assoziationen zu gesunder Ernährung.

Stück für Stück

Wenn du ganz neu in der Thematik bist, dann erfordert die Umstellung in die vollwertige & traditionelle Küche neues Wissen und einige geänderte Routinen im Alltag & beim Einkaufen. Das wichtigste ist jedoch, dass du nicht alles auf einmal änderst! Daran scheitern die meisten Familien und landen dann wieder in ihren alten Mustern. Und das wäre einfach weggeschmissenes Potential für die Gesundheit deiner Kinder. Deswegen ist die einfachste Orientierung:

„Nutze echte Lebensmittel, die so natürlich wie möglich sind und nicht verarbeitet wurden“

Über die Bloggerin

Mein Name ist Sina und ich bin die Autorin hinter dem Koch-Blog für gesunde Kinderrezepte. Seit 2025 schreibe ich dir unsere liebsten Rezepte aus der traditionellen Küchen, ursprünglichen Ernährung und industriezuckerfreiem Naschen auf. Doch ich war nicht immer dieses gesunde Vorbild, eher im Gegenteil und die größte Naschkatze, die ich kenne. Erst die Entwicklung als Mama³ & die Gesundheit führten mich Stück für Stück auf diesen neuen & doch altbewehrten Weg.

Hast du Lust auf eine entspanntere Familienwoche? Die Rezepte griffbereit, die Gerichte ausgesucht und die Einkaufsliste geschrieben? Dann plane deine Woche & sicher dir hier die süßen Vorlagen zum Druken.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert